home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 8. Das Fenster "Fakturierung"
-
-
-
- Die von Ihnen erstellten Angebote, Rechnungen und anderen Fakturierungsvorgänge
- werden nach dem Drucken immer unter der entsprechenden Fakturierungsnummer in
- das Datenfenster "Fakturierung" übernommen und abgespeichert.
-
- Wenn Ihr Kunde das Angebot annimmt und Ihnen einen entsprechenden Auftrag
- erteilt, können Sie diesen Datensatz aus dem Fenster "Fakturierung" aufrufen und
- in eine Auftragsbestätigung, Lieferschein und eine Rechnung umwandeln. Das
- Fenster "Fakturierung" erreichen Sie durch Drücken der F5-Taste.
-
- Das Fenster zeigt Ihnen die Fakturierungsnummer, das Datum, den Umsatz (Wert),
- die Kunden- (Lieferanten)nummer, den Kunden-(Lieferanten)namen und die
- Bemerkungszeile.
-
- Das Fenster verfügt wieder über ein Pop-Up-Menü, in dem sich die Funktionen die
- zur Fakturierung gehören befinden.
-
- Die Eintragungen in diesem Fenster lassen sich ebenfalls durch einen Klick auf
- die Infozeile nach dem angeklickten Kriterium sortieren. Mit einem Doppelklick
- auf einen Eintrag wird die Dialogbox "Fakturierungsdaten" geöffnet.
-
-
-
- 8.1 Die Dialogbox "Fakturierungsdaten"
-
-
-
- Alle Daten die für eine reibungslose Geschäftsabwicklung notwendig sind, werden
- in diese Dialogbox eingetragen. Die Übergabe erfolgt automatisch durch
- FIRST_MILLION je nach Stand der Bearbeitung aus den entsprechenden
- Programmteilen.
-
- Angebot:
-
- Das Datum an dem Sie diesen Vorgang als Angebot bearbeitet haben wird vom
- Fenster "Angebot" (Kapitel 7) in diese Dialogbox übertragen. Dieses Feld ist wie
- alle weiteren editierbar, das heißt Sie können das Datum, falls notwendig, noch
- ändern.
-
- Auftrag:
-
- Hier findet sich das Datum wieder, daß Ihnen der Kunde mit der Auftragsvergabe
- mitgeteilt hat, und daß Sie bei der Rechnungserstellung in der Dialogbox
- "Rechnung drucken" unter "Auftrag vom" eingetragen haben.
-
- Bestätigung:
-
- Hier steht das Datum an dem Sie den Auftrag durch eine schriftliche
- Auftragsbestätigung angenommen haben.
-
- Lieferschein:
-
- Wenn Sie eine Ware ausliefern, werden Sie in der Regel einen Lieferschein
- benötigen. Das Datum, an dem Sie einen Lieferschein drucken wird vom Programm an
- diese Stelle übertragen.
-
- Rechnung:
-
- Dieses Feld bekommt das Datum, an dem Sie die Rechnung zu diesem
- Fakturierungssatz geschrieben und vor allem gedruckt haben.
-
- 1. Mahnung, 2. Mahnung, 3. Mahnung:
-
- Wenn das Programm feststellt, daß der in der Dialogbox "Parameter" eingestellte
- Zeitraum für das Mahnverfahren abgelaufen ist, so erscheint nach dem
- Programmstart das Fakturierungsfenster mit den zur Zeit überfälligen Rechnungen.
- Sie haben jetzt die Möglichkeit diese Rechnungen durch einen Doppelklick
- aufzurufen und als Mahnung auszudrucken, oder zu ignorieren.
-
- Entscheiden Sie sich für ignorieren, so werden diese Rechnungen beim nächsten
- Programmstart wieder angezeigt. Rufen Sie diese Rechnungen jedoch auf und
- schreiben dem säumigen Zahler eine Mahnung, so trägt das Programm hier das Datum
- der 1. Mahnung ein. Ganz entsprechend zur 1. Mahnung verfährt das Programm bei
- der 2. und 3. Mahnung. Wenn die Frist für die 2. Mahnung abgelaufen ist, würde
- beim Programmstart eine überfällige 1. Mahnung genauso im Fakturierungsfenster
- angemahnt werden, wie eine abgelaufene Rechnung. Das gleiche gilt für die 3.
- Mahnung.
-
- Gutschrift:
-
- Es kann schon einmal vorkommen, daß Sie Ware zurückbekommen, die dem Kunden
- nicht gefällt. Sie müssen dann für den Wert der zurückerhaltenen Ware eine
- Gutschrift an den Kunden schicken. Das Datum an dem dies erfolgte, wird vom
- Programm hier eingetragen.
-
- Bestellung:
-
- Eine Besonderheit von FIRST_MILLION ist die Fähigkeit auch Ihre Bestellungen zu
- schreiben. Dieses Datumsfeld steht für Einkäufe zur Verfügung. Näheres hierzu
- finden Sie in Kapitel 9. Wenn Sie also Ihre Lagerbestände durch eine
- halbautomatische Nachbestellung auffüllen, trägt das Programm das Datum an dem
- die Bestellung gedruckt wurde hier ein.
-
- Fakturnr.:
-
- Jeder Bearbeitungsvorgang vom Angebot bis zur ultimativ letzten Mahnung trägt
- die gleiche Fakturnummer, damit es keine Verwechslungen gibt. Die Fakturnummer
- wird entsprechend der Vorgabe in der Dialogbox "Parameter" automatisch vom
- Programm vergeben. Bei Bedarf können Sie dort für Angebote und Rechnungen zwei
- verschiedene Nummernkreise definieren. Die Fakturnummer kann später auch
- verändert werden, wobei man aber sehr vorsichtig vorgehen muß, damit nicht
- zweimal die gleiche Nummer vergeben wird!
-
- Kundennr.:
-
- Hier steht die Kundennummer die für diesen Kunden in der Kundendatei eingetragen
- wurde. Darunter steht zur besseren Übersicht auch noch der Kundenname im
- Klartext.
-
- Das Feld "Skonto abziehen" ermöglicht Ihnen bei der Übernahme der Rechnung in
- die Buchhaltung einen Skontobetrag gleich berücksichtigen zu lassen. Das geht
- allerdings zur Zeit nur bei der Buchführung nach dem Prinzip der "vereinnahmten
- Zahlungen". Arbeiten Sie nach "vereinbarter Zahlung", müssen Sie für den Fall,
- daß ein Kunde Skonto gezogen hat, einen eigenen Buchungsbeleg in Höhe des
- Skontobetrags als Ausgabe buchen.
-
- Buchungsnummer
-
- Hier steht die Nummer, unter der zu diesem Fakturierungsvorgang ein
- Buchungsbeleg angelegt wurde.
-
- Netto- und Bruttobetrag
-
- Der Umsatz dieses Fakturierungsvorgangs ist hier eingetragen.
-
- X% Skonto abziehen
-
- Wenn Sie Ihren Kunden Skonto einräumen, können Sie die Korrektur für den
- Buchungsbeleg per Knopfdruck ausführen. Das Programm trägt hier den Prozentsatz,
- den Sie in der Parameterbox vorgegeben haben selbstständig ein. Ist die Zahlung
- rechtzeitig erfolgt, wird der Faktursatz mit einem Doppelklick aufgerufen und
- der Knopf "Skonto" aktiviert. Beim Verlassen der Dialogbox mit dem Knopf
- "erledigt" erscheint die Buchungsdialogbox mit dem Rechnungsbetrag abzüglich
- Skonto!
-
- Textfeld für Bemerkungen
-
- Vielleicht ist es ja mal notwendig zu einem Bearbeitungsvorgang in der
- Fakturierung einen Kommentar oder einen Hinweis aufzuschreiben. Für diesen Fall
- haben wir hier für Sie ein Textfeld mit insgesamt 63 Zeichen vorgesehen. Hier
- können Sie eintragen, daß dieser Kunde erst nach 40 Tagen gemahnt wird
- (öffentliche Auftraggeber!), oder was sonst immer wichtig erscheint.
-
- Auf der rechten Seiten der Dialogbox stehen nun noch einige Flags, aus denen Sie
- den Bearbeitungsstand sofort erkennen können.
-
- gebucht
-
- Ist der Knopf gesetzt, wissen Sie, daß es bereits einen Buchungsbeleg gibt.
-
- Erledigt
-
- Wenn Fakturierungssätze nicht mehr benötigt werden, so können Sie diese um
- Speicher zu sparen aus der Liste löschen. Viel sinnvoller ist es jedoch diese
- Daten weiter aufzuheben, um vielleicht einmal nachzusehen was der Kunde damals
- alles bestellt hatte, oder welcher Zusatztext mit ausgedruckt worden war. Damit
- die alten Daten das Fenster "Fakturierung" nicht unnötig belegen, können Sie
- diese als "Erledigt" markieren und aus der Liste ausblenden. Dieser Knopf zeigt
- Ihnen, daß dieser Datensatz als erledigt markiert wurde.
-
- gedruckt
-
- Aus diesem Knopf können Sie erkennen, daß dieses Formular bereits gedruckt
- wurde. Dieses Flag ist wichtig für unsere Stappeldruckroutine.
-
-
-
- 8.2 Verlassen der Dialogbox "Fakturierungsdaten"
-
-
-
- Es stehen Ihnen insgesamt 5 Wege offen um diese Dialogbox zu verlassen.
-
- Abbruch
-
- Wählen Sie diesen Knopf aus, so wird an den Daten zu diesem Datensatz keine
- Veränderung vorgenommen, auch wenn Sie etwas innerhalb der Dialogbox verändert
- haben sollten. Anstelle des Abbruch Knopfes können Sie auch die Undo- Taste
- drücken um die Abbruch Funktion auszulösen.
-
- Löschen
-
- Durch den Knopf "Löschen" wird der Datensatz unwiderruflich aus der Liste
- entfernt, eben gelöscht! Also aufgepaßt!
-
- Erledigt
-
- Mit der Auswahl von "Erledigt" wird der Fakturierungssatz als "Erledigt"
- markiert und im Speicher behalten, aber aus der Liste ausgeblendet. Handelt es
- sich um eine Rechnung, so passiert noch etwas mehr, entsprechend dem
- eingestellten Prinzip Ihrer Buchführung!
-
- Wenn Sie eine Buchführung nach dem Prinzip der "vereinnahmten" Zahlung führen,
- erfolgt die Einnahmebuchung erst, wenn die Rechnung aus der Fakturliste
- aufgerufen, das Rechnungsdatum geändert und die Funktion "Erledigt" ausgeführt
- wurde.
-
- Bei einer Buchhaltung nach "vereinbarter" Zahlung ist der Betrag bereits nach
- dem Drucken der Rechnung als Einnahme auf ein Debitoren Geldkonto gebucht
- worden. Das Aufrufen der "Erledigt" Funktion öffnet diesen Datensatz, und Sie
- können jetzt das Geldkonto eintragen auf dem der Zahlungseingang erfolgte.
- Außerdem wird hier die Skontokorrektur, wenn nötig vorgenommen. Dazu muß der
- Knopf "Skonto" in der Dialogbox aktiviert werden.
-
- Übernehmen
-
- Wenn Sie den angewählten Datensatz weiterverwenden wollen, und die nächste Stufe
- der Bearbeitung anstreben, so müssen Sie diesen Button anklicken. Der
- angewählte Datensatz wird dann in einem eigenen Fenster angezeigt. In der
- Infozeile dieses Fensters steht der Stand der Bearbeitung dieses Datensatzes.
- Auf diese Weise rufen Sie den Datensatz auch auf, wenn Sie noch einmal sehen
- wollen, was Sie dem Kunden verkauft haben, oder den Zusatztext lesen möchten.
- Wenn Sie das Pop-Up-Menü "Formular" aufrufen, können Sie die nächste Stufe der
- Bearbeitung anwählen. Sie können, falls das einmal notwendig werden sollte, auch
- einen oder mehrere Bearbeitungsschritte überspringen. So kann auch ohne ein
- Angebot gleich eine Rechnung geschrieben werden.
-
- OK
-
- Haben Sie Änderungen vorgenommen, die auch abgespeichert werden sollen, so
- müssen Sie die Dialogbox über den OK-Button verlassen.
-
-
-
- 8.3 Umwandeln eines Angebots in eine Rechnung
-
-
-
- Wenn Sie ein Angebot wieder aufrufen wollen, müssen Sie zuerst das Fenster
- "Fakturierung" aktivieren. Dies können Sie durch Drücken der F5-Taste bewirken.
-
- Es erscheint sofort das Fakturierungsfenster, in dem sich außer den von Ihnen
- erstellten Angeboten auch alle bereits gedruckten, offenen Rechnungen, Mahnungen
- und Materialeinkäufe befinden. Wählen Sie das gewünschte Angebot mit einem
- Doppelklick auf den Datensatz aus.
-
- Sie sehen jetzt die Dialogbox "Fakturierungsdaten" mit den entsprechenden Daten.
-
- Dieser Datensatz kann durch das Anklicken des "Übernehmen" Knopfes aufgerufen
- werden, und alle Eintragungen des Angebots befinden sich anschließend in dem
- Fenster "Angebot Nr.XX".
-
- Wenn Sie bereits ein anderes Fenster aufgerufen hatten, so wird dieses inaktiv
- im Hintergrund dargestellt.
-
- Sie haben jetzt die Möglichkeit die Eintragungen in dem Angebotsfenster noch zu
- verändern, falls Ihr Kunde nicht alle Positionen Ihres Angebots übernehmen
- möchte, oder gegebenenfalls auch Positionen noch hinzufügen. Wenn Sie neue
- Positionen eingeben wollen, müssen Sie auch noch das Artikelfenster durch
- Drücken der F3-Taste aufrufen. Klicken Sie jetzt im Artikelfenster einen Eintrag
- an, so wird dieser mit der gewünschten Anzahl in das Angebot geschrieben.
-
- Die bereits vorhandenen Positionen in Ihrem Angebot können Sie auch ohne
- Artikelfenster leicht ändern.
-
- Mit einem Doppelklick auf die zu ändernde Position im Angebotsfenster rufen Sie
- die Dialogbox "Artikel" auf, in der Sie Anzahl, den Artikeltext und Preis ändern
- können, oder diese Position durch "Löschen" aus dem Angebot entfernen.
-
- Rufen Sie anschließend das Pop-Up-Menü "Formular" auf, in dem Sie mit der
- rechten Maustaste auf das Fenster "Angebot Nr.XX" klicken.
-
- Sie müssen hier den gewünschten neuen Status dieses Bearbeitungsvorgangs
- auswählen. Für unser Beispiel wäre der Eintrag "Rechnung" anzuklicken.
-
- Der neue Status dieses Fakturierungssatzes erscheint nun oben in der Infozeile
- des Fensters. Der Inhalt des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt des Formulars genau
- so, wie es auch gedruckt wird.
-
- Alle wichtigen Eintragungen sind bereits vom Programm vorgenommen worden. Die
- Fakturierungsnummer, die ja identisch mit der Angebotsnummer war, ist jetzt die
- Rechnungsnummer.
-
-
-
- 8.4 Zusatztexte Rechnungen, Lieferscheine, Mahnungen usw.
-
-
-
- Genau wie in Kapitel 7.6 beschrieben, können Sie jetzt noch einen Zusatztext
- einfügen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste zweimal auf "Ihr Zeichen". Es
- erscheint die Eingabebox für die Platzhalter <FIHRZEICH> und <FUNSZEICH>.
-
- Das Feld "Ihr Zeichen" steht für eine Bestellnummer, oder den Namen des
- Bestellers zur Verfügung. Dieses Feld ist mit dem entsprechenden Text aus der
- Kundendialogbox gefüllt. In das Feld "Auftrag vom" können Sie das Datum der
- Auftragserteilung eintragen. Wenn Sie eine Auftragsbestätigung mit FIRST_MILLION
- erstellt hatten, ist hier bereits ein Datum eingefügt. Wenn Sie einen
- Fakturierungsvorgang mit einer Rechnung beginnen, so steht hier das aktuelle
- Tagesdatum. Sie können dieses Datum wie oben beschrieben immer noch ändern.
-
- Die Eintragungen in diese Felder werden mit dem Formular abgespeichert.
-
- Ein Klick auf den unteren Teil des Formulars ruft den inzwischen gut bekannten
- Texteditor von FIRST_MILLION auf, der bereits den Text enthält, der im
- Formularlayout in den Zeilen #Z eingetragen ist. Dieser Text kann nun
- vollständig oder teilweise ersetzt werden. Sie können den Zusatztext auch
- komplett neu laden. Die notwendigen Funktionen stellt Ihnen das Pop-Up-Menü des
- Editors zur Verfügung.
-
- Mit einem Druck auf die Entertaste des numerischen Blocks auf der Tastatur wird
- der Text in das Formularfenster übernommen.
-
-
-
- 8.5 Drucken einer Rechnung
-
-
-
- Nachdem Sie also aus einem Angebot eine Rechnung gemacht, und auch noch neue
- Positionen aufgenommen haben, wollen Sie dem Kunden eine Rechnung schreiben. Sie
- können bei aktivem Formularfenster die Druckfunktion entweder über die Tastatur
- (Ctrl + P) oder über das Pop-Up-Menü aufrufen. Zuerst werden Sie vor dem Drucken
- gefragt, ob die Ware korrekt vom Lagerbestand abgezogen werden soll. Wenn Ihre
- Inventur stimmen soll, müssen Sie mit "Ja" diese Dialogbox verlassen.
-
- Wenn Ihre Buchhaltung nach dem Prinzip der "vereinbarten Zahlung" arbeitet,
- (Voreinstellung Dialogbox "Parameterr" beachten) wird anschließend die Dialogbox
- "Buchung" aufgerufen. Hier sollten Sie das Debitorenkonto als virtuelles
- Geldkonto angeben, da der Zahlungseingang noch nicht erfolgt ist. Geben Sie
- statt dessen ein existierendes Geldkonto an, stimmt der Kontenstand in
- FIRST_MILLION nicht mit dem Kontoauszug Ihrer Bank überein!
-
- Vor dem Ausdruck der Rechnung erfolgt also die Aktualisierung des Lagerbestands
- und anschließend wird eine Einnahmebuchung erstellt, wobei das Geldkonto ein
- Debitorenkonto sein sollte.
-
- Wenn Sie die verkaufte Waren vom Lagerbestand abbuchen lassen, erhält dieser
- Fakturierungssatz den Eintrag "Lager ok gebucht".
-
- Wird die Dialogbox "Buchungen" verlassen, ist diese Rechnung als offener Posten
- Bestandteil des Fakturierungsfensters. Aus diesem wird die Rechnung nach der
- Bezahlung aufgerufen und gelöscht oder als "Erledigt" markiert, wie im folgenden
- Kapitel ausführlich gezeigt wird.
-
- In der nun erscheinenden Dialogbox können Sie die Anzahl der Ausdrucke angeben,
- oder den Fakturierungssatz nur in die Fakturliste übergeben. Letzteres ist
- sinnvoll, wenn Sie alle Fakturierungsvorgänge des Tages ansammeln wollen, und
- erst zu einem bestimmten Zeitpunkt (Büroschluß?) alle aufgelaufenen Vorgänge
- über die Funktion "Stapeldruck" in einem Stück ausdrucken lassen wollen. Sie
- müssen dann nicht warten, bis jeder einzelne Ausdruck fertig ist, Ihr Rechner
- wird also nur einmal von der Druckroutine blockiert!
-
-
-
- 8.6 Aufrufen einer bezahlten Rechnung zwecks Kontenkorrektur
-
-
-
- Arbeitet Ihre Buchführung nach dem Prinzip der "vereinbarten Zahlung", muß der
- Zahlungseingang der Fakturierung mitgeteilt werden. Außerdem muß eine Umbuchung
- vom Debitorenkonto auf ein real existierendes Geldkonto vorgenommen werden.
-
- Rufen Sie zuerst den Datensatz in der Fakturierung auf. Soll eine
- Skontokorrektur vorgenommen werden, muß der Knopf "Skonto abziehen" aktiviert
- werden. Lösen Sie dann die Funktion "Erledigt" aus.
-
- Es erscheint sofort der Buchungsbeleg zu dieser Rechnung, in dem Sie jetzt das
- Geldkonto anklicken auf dem der Zahlungseingang erfolgt ist.
-
- Buchung einer gedruckten Rechnung (bei "vereinnahmter" Zahlung)
-
- Wird Ihre Buchhaltung entsprechend dem Prinzip der "vereinnahmten Zahlung"
- geführt, muß der Knopf "Einnahme sofort bei Rechnungserstellung buchen" in der
- Dialogbox "Parameter "deaktiviert sein. Ist dies der Fall, wird die Rechnung
- nach dem Ausdruck nur in das Fakturierungsfenster eingetragen.
-
- Erfolgt dann der Zahlungseingang rufen Sie diese Rechnung wieder im
- Fakturierungsfenster auf und ändern zuerst das Rechnungsdatum. Tragen Sie hier
- das Datum ein, an dem die Zahlung erfolgte. Sollte Ihr Kunde Skonto abgezogen
- haben, klicken Sie noch den Knopf "Skonto abziehen" an.
-
- Verlassen Sie diese Dialogbox nun über die Funktion "Erledigt". Es öffnet sich
- sofort die Dialogbox "Buchung" in der Sie das Geldkonto auf dem die Zahlung
- eingegangen ist, auswählen können. Anschließend ist diese Einnahme auf dem
- Einnahmekonto unter Berücksichtigung des Skontosatzes gebucht.
-
-
-
- 8.7 Ausdruck eines Lieferscheins
-
-
-
- Meistens wird zu einer Rechnung auch ein Lieferschein gebraucht, den der Kunde
- mit der Ware ausgehändigt oder zugeschickt bekommt. Da nicht für jeden Vorgang
- auch ein Lieferschein gebraucht wird, erfolgt der Ausdruck nicht automatisch.
-
-
-
- Nachdem Sie eine Rechnung gedruckt haben befindet sich auf dem Desktop immer
- noch das Fenster "Rechnung".
-
- Wenn Sie einen Lieferschein zu der gerade gedruckten Rechnung brauchen, so
- klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster "Rechnung".
-
- An der Mauszeigerposition erscheint das Pop-Up-Menü "Formular" mit dem Eintrag
- Lieferschein.
-
- Wird jetzt dieser Eintrag angeklickt, erscheint in der Kopfzeile des Fensters
- der Eintrag "Lieferschein Nr. XX".
-
- Sie sehen den Lieferschein so, wie er auch gedruckt wird.
-
- Wenn Sie es wünschen können Sie wieder einen Zusatztext mit ausdrucken lassen.
- Wenn Sie Ihren Zusatztext eingegeben haben, rufen Sie erneut das Pop-Up-Menü
- "Formular" auf und wählen Sie die Funktion "Drucken" an.
-
-
-
- 8.8 Das Mahnverfahren
-
-
-
- Leider sind nicht alle Kunden pünktliche Zahler, weshalb es manchmal notwendig
- ist, den säumigen Zahlern eine Erinnerung zu schicken. Früher mußten Sie
- regelmäßig eine Ablage auf Ihrem Schreibtisch nach überfälligen Rechnungen
- durchsuchen und anschließend eine Mahnung tippen.
-
- Das ist seit dem Erwerb von FIRST_MILLION nun auch endlich Vergangenheit.
-
- Nachdem Sie Ihre Rechnung geschrieben haben, ist Sie Bestandteil der
- Fakturierung und des Mahnwesens. Sie brauchen dazu lediglich in der Dialogbox
- "Parameter", die sich in der Menüleiste unter "Einstellungen" aufrufen läßt, die
- Zeit vorzugeben, ab wann Sie auf eine Rechnung oder eine abgelaufene Mahnung
- aufmerksam gemacht werden möchten. Diese Fristen sind frei einstellbar, da
- verschiedene Branchen unterschiedlich kulante Zahlungsziele haben.
-
- Wenn sich nun fällige Rechnungen in der Fakturierung befinden, erhalten Sie nach
- dem Programmstart sofort das Fakturierungsfenster, in dem sich jetzt nur die
- überfälligen Rechnungen, oder Mahnungen befinden. Auf Wunsch können Sie auch
- einen Brief mit einem Erinnerungsdatum versehen. Dann erscheint auch dieser
- Faktureintrag ab Fälligkeitsdatum in der Liste der Mahnungen.
-
- In der Kopfzeile des Fensters ist der aktive Filter "nur Frist vorbei"
- angezeigt.
-
-
-
- 8.9 Umwandeln einer Rechnung in eine Mahnung
-
-
-
- Immer wenn sich überfällige Rechnungen oder Mahnungen in der Fakturierung
- befinden, werden Sie nach jedem Programmstart auf diese aufmerksam gemacht. Das
- Desktop erscheint dann nämlich mit dem Fenster "Fakturierung", in dem sich durch
- die Filterfunktion "nur Frist vorbei" die überfällige Datensätze befinden.
-
- Sie können diesen Hinweis jetzt ignorieren und mit der eigentlichen Arbeit in
- FIRST_MILLION fortfahren, oder diese Belege aufrufen und auf die nächste Stufe
- des Mahnwesens bringen.
-
- Werden diese Datensätze nicht auf die nächste Stufe des Mahnverfahrens gehoben,
- so erscheinen sie natürlich beim nächsten Programmstart erneut.
-
- Wenn Sie die angezeigten Datensätze weiterverarbeiten wollen, klicken Sie dazu
- bitte den entsprechenden Datensatz zweimal mit der linken Maustaste an. Es
- erscheint die Dialogbox "Fakturierungsdaten". In dieser Dialogbox klicken Sie
- den Button "Übernehmen" an.
-
- Der Datensatz wird anschließend in einem Fenster dargestellt. Das Fenster trägt
- noch die Bezeichnung der letzten Stufe der Bearbeitung z. B. Rechnung, 1. oder
- 2. Mahnung. Im Pop-Up-Menü "Formular" können Sie die nächst höhere Mahnstufe
- anklicken.
-
- Das heißt, für eine überfällige Rechnung wählen Sie die Funktion 1. Mahnung, für
- eine 2. Mahnung die Funktion 3. Mahnung aus. Die neue Stufe im Mahnverfahren
- wird nun auch in der Infozeile des Fensters angezeigt.
-
- Wenn Sie für das Erstellen einer Mahnung eine Mahngebühr hinzufügen möchten,
- müssen Sie mit der F3-Taste noch einmal die Artikelstammdaten aufrufen. Geben
- Sie in Ihre Warenliste eine Position mit der Bezeichnung "Mahngebühr" ein. Diese
- Warenposition fügen Sie nun wie gewohnt in Ihre Mahnung ein. Das Programm
- berechnet sofort den neuen Rechnungsbetrag.
-
- Das Formular Mahnung hat natürlich einen anderen Zusatztext.
-
- Hier könnte also bei der 3. Mahnung stehen, daß Sie nach Ablauf von 7 Werktagen
- beim zuständigen Gericht die Zwangsvollstreckung (Mahnbescheid) beantragen
- werden, oder ähnlich eindringliche Worte. Über den Platzhalter <DATUM+X>
- (X=1...99) können Sie automatisch eine Zahlungsfrist drucken lassen.
-
- Wenn Ihnen unser Text, den wir in dem Drucklayout MAHNUNG.FRM mitliefern nicht
- zusagt, können Sie ihn ja schnell durch das Aufrufen des Texteditors verändern.
-
- Rufen Sie nun erneut das Pop-Up-Menü "Formular" auf und wählen Sie die
- Funktion"Drucken" an. Wenn Sie unser Faxprogramm CoMa haben, können Sie dem
- säumigen Zahler dieses Dokument auch in erstklassiger Qualität und innerhalb von
- 60 Sekunden per Telefon zustellen. Bevor dieses Formular gedruckt wird,
- erscheint die Buchungsdialogbox und zeigt sofort den neuen Rechnungsbetrag an!
- Übernehmen Sie diese Box mit OK und der Ausdruck wird gestartet. Anschließend
- ist dieser Datensatz mit der entsprechenden Mahnstufe in der Fakturierungsliste
- enthalten.
-
- Sollte die Frist dieser Mahnung wieder verstreichen, ohne daß eine Zahlung
- erfolgt, so erscheint die Mahnung wieder in der Mahnliste beim Programmstart.
-
-
-
- 8.10 Das Pop-Up-Menü "Fakturierung"
-
-
-
- Filterfunktionen
-
- Wenn Sie eine Weile mit FIRST_MILLION gearbeitet haben, so sammeln sich leicht
- eine Vielzahl von Datensätzen im Fenster "Fakturierung" an. Besonders, wenn Sie
- die erledigten Datensätze nicht löschen, sondern über den Knopf "Erledigt" für
- eine spätere Verwendung aufheben. Damit es nun nicht zu unübersichtlich wird,
- haben wir auch für dieses Fenster eine Reihe von Filterfunktionen vorgesehen.
-
- Sie erreichen diese, indem Sie mit der rechten Maustaste in das geöffnete
- Fakturierungsfenster klicken.
-
- Sie können sich jetzt jede Stufe der Fakturierung im Fenster einzeln anzeigen
- lassen. So können Sie leicht jeden gesuchten Datensatz finden.
-
- Die letzten Eintragungen haben eine besondere Funktion, die wir hier noch etwas
- näher beschreiben wollen.
-
- Auftrag ok
-
- FIRST_MILLION verwaltet offene Aufträge, die wegen fehlendem Lagerbestand nicht
- ausgeführt werden können. Immer wenn nun die Fakturierung aufgerufen wird,
- überprüft F_M alle Aufträge, ob diese nun ausgeführt werden können. Das ist bei
- umfangreichem Lager- und Auftragsbestand sehr zeitintensiv! Sie sollten deshalb
- die dauernde Überprüfung in der Dialogbox "Parameter" abschalten und diese
- Überprüfung nur über die Funktion "Auftrag ok" ausführen lassen, wenn Sie Ware
- zum Lagerbestand addiert haben.
-
- Akt. Kunde
-
- Diese Funktion zeigt Ihnen nur die Fakturierungssätze, die zu dem gerade aktiven
- Kunden im Kundenfenster gehören. Diese Funktion hilft Ihnen, sich einen
- Überblick über die Geschäftsvorgänge zu einem bestimmten Kunden anzusehen. Es
- werden dabei immer auch die bereits erledigten Datensätze aufgelistet. Sie
- können diese über das Pop-Up-Menü wieder ausblenden, wenn dies gewünscht wird.
-
- akt. Artikel
-
- Diese Funktion arbeitet ähnlich der eben besprochenen. Sie aktivieren einen
- Artikel im Artikelfenster und sehen dann alle Fakturierungssätze, die diesen
- Artikel enthalten.
-
- weitere Funktionen des Pop-Up-Menüs
-
- Drucken
-
- Diese Funktion öffnet die inzwischen gut bekannte Druckdialogbox für die Ausgabe
- von Listen, oder für den Datenexport.
-
- Schalterfunktionen
-
- Über die Schalterfunktionen können bestimmte Datensätze ein- und ausgeblendet
- werden. Ist ein Schalter aktiv, so steht hinter dem Befehl im Pop-Up-Menü ein
- kleines Symbol, einem Haken sehr ähnlich!
-
- erledigte
-
- Ein Klick auf diese Schalterfunktion schaltet die Anzeige der als "erledigt"
- markierten Datensätze ein, oder aus.
-
- gedruckte
-
- Wenn Sie die Funktionalität des Stapeldrucks nutzen wollen, können Sie sich
- durch deaktivieren dieser Funktion alle Datensätze anzeigen lassen, die noch
- nicht ausgedruckt wurden. Wenn Sie anschließend mit der Funktion "alles
- auswählen" im Pull-Down-Menü "Datei" alle noch sichtbaren Eintragungen im
- Fakturfenster aktivieren, können Sie die Funktion Stapeldruck auswählen und
- inzwischen schon mal das Büro aufräumen, oder Kaffee trinken gehen. Sie können
- natürlich auch "alle aktivieren" schneller mit der Tastenkombination Ctrl + A
- ausführen.
-
- Anzeigen
-
- Forderungen/Verbindlichkeiten
-
- Diese Funktion zeigt Ihnen die Summe der noch offenen Rechnungen und stellt
- diesen Betrag den noch offenen Bestellungen (Einkäufen) gegenüber. Mit dieser
- Funktion erhalten Sie einen sehr eleganten Überblick über die Umsatzlage der
- Firma. Offene Rechnungen in Höhe von DM 10.000,- sehen gut aus, steht dem
- allerdings eine Warenbestellung von DM 20.000,- gegenüber so ist das nicht mehr
- ganz so schön (siehe Kap. 8.15)!
-
- akt. Summe
-
- Sie können auch beliebige Datensätze aktivieren und sich die Summe hierzu
- anzeigen lassen. Diese Funktion ist hilfreich, um sich zum Beispiel die
- Umsatzzahlen von einem Kunden anzeigen zu lassen.
-
- Datei
-
- Die Funktionen" Laden" und "Auslagern" helfen Ihnen die Datenmenge in der
- Fakturierung nicht ins uferlose anschwellen zu lassen. Wenn Sie die Funktion
- "auslagern" aktivieren, erscheint eine Dialogbox, in der Sie den Tag angeben
- können, bis zu dem die als erledigt markierten Eintragungen ausgelagert werden
- sollen.
-
- Anschließend können Sie in einer Dateiauswahlbox einen Namen für die zu
- schreibende Datei benennen. Sinnvoll wäre vielleicht ein halbjährliches
- auslagern, als Name böte sich dann 1995_1.FKT für das erste Halbjahr 1995 an.
-
- Sie können diese Datei jederzeit wieder laden, um alte Faktursätze anzuschauen.
- Da hierbei die aktuellen Fakturdaten überschrieben werden, müssen Sie vorher die
- Daten sichern! Benutzen Sie dafür die Funktion "Alles sichern" mit dem Menüpunkt
- "aktuelles Laufwerk".
-
-
-
- 8.11 Datensätze zusammenfassen
-
-
-
- Dieser Menüpunkt im Pop-Up-Menü ermöglicht es Ihnen mehrere Rechnungen zu einer
- Mahnung zusammenzufassen. Sie können auch mehrere Lieferscheine zusammenfassen
- und zu einer gemeinsamen Rechnung machen. Einzige Voraussetzung ist, daß alle
- Faktursätze zu einem Kunden gehören!
-
- Sie müssen dazu die gewünschten Datensätze aktivieren (Klick + linke Shifttaste)
- und diesen Menüpunkt anwählen und die Funktion "Zusammenfassen" aufrufen. Sie
- erhalten ein neues Formularfenster, in dem sich alle Artikel befinden der
- ausgewählten Faktursätze befinden.
-
-
-
-
- 8.12 Stapeldruck
-
-
-
- Nichts ist lästiger, als die häufigen Wartepausen für jeden Ausdruck. Damit Sie
- diese Zeit sinnvoller nutzen können haben wir die Stapeldruck Option eingebaut.
- Nun können Sie den Tag über alle Aufträge bearbeiten, speichern diese jedoch nur
- in die Fakturliste. Bevor Sie dann zur Mittagspause gehen lassen Sie sich über
- den Schalter "gedruckte" alle noch nicht gedruckten Vorgänge in der Fakturliste
- anzeigen. Wählen Sie nun entweder per Mausklick, oder über die Funktion "alle
- aktivieren" (Ctrl +A) die zu druckenden Datensätze aus und aktivieren Sie die
- Funktion "Stapeldruck". Wenn Sie zurückkommen, liegen die gewünschten Ausdrucke
- auf dem Drucker. Es werden dabei die Anzahl Exemplare gedruckt, die Sie unter
- Druckparameter voreingestellt hatten!
-
-
-
- 8.13 Suchen in den Fakturierungsdaten
-
-
-
- Wenn Sie bereits sehr viele Daten in Ihrer Fakturierung angesammelt haben, kann
- es passieren, daß Sie trotz der umfangreichen Filterfunktionen recht lange
- brauchen würden um einen bestimmten Datensatz zu finden. Einfacher geht dies,
- wenn Sie einen der folgenden Parameter kennen:
-
- die Fakturierungsnummer,
-
- die Kundennummer,
-
- den Kundennamen (oder einen Teil davon)
-
- ein Suchwort aus der "Bemerkungen" Zeile (oder einen Teil davon)
-
- Wird die Suchfunktion ausgelöst, arbeitet sie nach dem gleichen Schema wie in
- den anderen GEM-Fenstern. Ein gefundener Datensatz wird an die erste Stelle der
- Liste geschrieben. Handelt es sich nicht um den gewünschten Datensatz, kann
- sofort weitergesucht werden (Ctrl + G).
-
- Gehen Sie vor dem Auslösen der Suchfunktion mit der Clr/Home-Taste an den Anfang
- der Liste zurück, da in der ersten sichtbaren Eintragung im Fenster mit der
- Suche begonnen wird, und achten Sie darauf, daß kein Filter gesetzt ist. Die
- Suche erfolgt nur in den Datensätzen, die sich sichtbar im Fakturierungsfenster
- befinden!
-
-
-
- 8.14 Drucken der Liste der Fakturierungsdaten
-
-
-
- Nach einer gewissen Zeit werden Sie auch erledigte Fakturierungssätze aus dem
- Fenster entfernen wollen. Trotzdem ist es manchmal wichtig schnell erkennen zu
- können, wer wann eine Rechnung, ein Angebot oder eine Bestellung erhalten hat.
- Dazu können Sie die Daten des Fakturierungsfensters unter Berücksichtigung der
- aktiven Filter ausdrucken lassen. So kann man dann leichter das entsprechende
- Formular in seinen Unterlagen wiederfinden. Der Ausdruck funktioniert analog den
- anderen Fenstern in F_M. Sie können sich mit den Platzhaltern die Daten
- aussuchen, die Sie als Liste ausgedruckt haben möchten.
-
-
-
- 8.15 Gegenüberstellung Forderungen/Verbindlichkeiten
-
-
-
- Die letzte Funktion dieses Pop-Up-Menü zeigt Ihnen die Gegenüberstellung der
- offenen Rechnungen (Forderungen) und der Verbindlichkeiten (noch zu zahlende
- Bestellungen). Sie erhalten sowohl die Netto- wie auch die Bruttobeträge
- angezeigt.
-
- Diese Funktion hilft Ihnen zu jeder Zeit, eine Aussage über die Liquidität Ihres
- Betriebes machen zu können.
-
-
-
- 8.16 Anfertigen einer Gutschrift
-
-
-
- Die Funktion "Gutschrift" ermöglicht Ihnen einem Kunden ein Guthaben bei Ihnen
- mitzuteilen. Dies kann auf zwei verschiedenen Wegen passieren.
-
- 1. Manuell
-
- Rufen Sie mit der F 2 Taste die Kundenliste auf und klicken Sie den betreffenden
- Kunden an. Wechseln Sie mit der F 3 Taste in die Artikelliste und wählen Sie die
- Positionen aus, deretwegen eine Gutschrift nötig wurde.
-
- Mit einem Klick der rechten Maustaste auf das Fenster "Formular" (links vom
- Artikelfenster) können Sie das Pop-Up-Menü "Formular" aufrufen. Durch Anklicken
- der Funktion "Gutschrift" erhält dieses Schriftstück den Status einer
- Gutschrift.
-
- 2. über eine Rechnung
-
- Der Kunde, dem Sie eine Gutschrift schreiben wollen, hat ja vorher eine Rechnung
- von Ihnen erhalten. Diese können Sie natürlich aus der Fakturierung aufrufen und
- mittels "Übernehmen" aktivieren. Sie sehen anschließend im Fenster "Formular"
- alle Positionen dieser Rechnung. Über die Funktion "Kopieren"
-
- Mit einem Doppelklick können Sie dann die Waren löschen, die nicht in die
- Gutschrift gehören, die der Kunde also angenommen hat. Anschließend wählen Sie
- im Pop-Up-Menü "Formular" den Eintrag "Gutschrift" an. In einer
- Buchungsdialogbox können Sie nun eine entsprechende Buchung vornehmen. Achten
- Sie darauf, daß eine Gutschrift Ihren Umsatz verringert, sofern Sie bereits eine
- Einnahmebuchung in der ursprünglichen Rechnungshöhe vorgenommen haben.
-
- Sie können natürlich auf die Erstellung eines neuen Buchungsbelegs verzichten,
- und den Buchungsbeleg der Rechnung per Hand korrigieren.
-